Mönchengladbach 14.12.2020 – Die Seestadt mg+ wird zunehmend interessant für Unternehmensansiedlungen. Der Hauptbahnhof Mönchengladbach ist seit Sonntag täglich an das ICE-Netz angeschlossen. Das Ruhrgebiet ist binnen einer ¾ Stunde erreicht, mittags kann man ohne Umstieg in Berlin sein, auch nach Frankfurt sind es nur noch ca. 2,5 Stunden. Mönchengladbach als wichtiger Teil der Metropolregion Rhein wird mit dem ICE-Anschluss aufgewertet.
Neben der bereits gestarteten Realisierung von ca. 2.000 neuen Wohnungen bietet die Seestadt mg+ Potential für ca. 75.000 m² gewerbliche Nutzungen, die von der unmittelbaren Nähe zum Hauptbahnhof und der Innenstadt profitieren. Der Anschluss an das ICE-Netz bekräftigt die Qualitäten der „15-Minuten-Stadt“.
„Alle unsere Projekte haben Gleisanschluss“ erläutert Klaus Franken, CEO der Catella Project Management „weil dies ein entscheidendes Kriterium für die Zukunftsfähigkeit ist“. Die Seestadt mg+ bietet neben dem ÖPNV-Anschluss eine Vielfalt von alternativen Mobilitätsangeboten wie Sharing-Systeme, die ggf. einen unternehmenseigenen Fuhrpark ersetzen können.
Unter dem Aspekt der „15-Minuten-Stadt“ wird in der Seestadt mg+ die Nähe von Arbeiten, Wohnen, Freizeit, Einkaufen, etc. in jeweils fußläufiger Entfernung realisiert. „Fußläufig kommt man einfach zum Zug und selbst die Hauptstadt ist zum Greifen nah“ freut sich Klaus Franken.
Klaus Franken ist zugleich Sprecher des Vorstandes des kürzlich geschaffenen Forums für Mobilität in Deutschland e.V. (kurz FMID), das sich für die Verknüpfung von privaten Investitionen und Mobilität einsetzt.
Über die Seestadt mg+
Mit der Seestadt mg+ errichtet Catella auf einer Fläche von über 14 Hektar am Mönchengladbacher Hauptbahnhof in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt ein attraktives, urbanes Stadtquartier mit der Verknüpfung von verschiedenen Nutzungen für Arbeiten, Wohnen, Freizeit, Sport, Erholung, Einkaufen rund um den neu zu schaffenden See. Neben ca. 2.000 attraktiven Wohnungen für alle Alters- und Einkommensklassen entstehen moderne Büroflächen, Gastronomie- und Serviceeinrichtungen, die insgesamt ca. 2.000 neue Arbeitsplätze schaffen werden.
Kernstück des Projekts ist ein neu angelegter ca. 20.000 m² großer See, der zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt, als Retentionsbecken dient, einen Beitrag zum Artenschutz leistet und den Gladbacher*innen mit seinen naturnahen Uferzonen und Uferpromenaden einen Anziehungspunkt mit einmaliger Aufenthaltsqualität in Innenstadtnähe bietet.
Im September 2020 wurde die Seestadt mg+ durch das Wirtschaftsministerium des Landes NRW und die EnergieAgentur.NRW als größte Klimaschutzsiedlung des Landes zertifiziert. Die Auszeichnung erfolgte für das ganzheitlich überzeugende Energiekonzept, basierend auf dem Dreiklang Energieerzeugung, -versorgung und -verbrauch und der attraktiven städtebaulichen Ausgestaltung. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, Wärmenetzen mit geringeren Durchlauftemperaturen und natürlich moderne Gebäudekonzepte führen zusammen zu einer auf Klimaschutz ausgerichteten Quartiersentwicklung. Der Einsatz innovativer Technologien bietet aber nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch für die Nutzer*innen: Die langfristige Deckelung der Heizkosten sowie die Reduzierung der Energieverbräuche bringen spürbare monetäre Vorteile für alle Nutzer*innen der Catella-Neubauprojekte.
Über Catella Project Management
Catella schafft Arbeits- und Lebensräume: Catella Project Management entwickelt neue Quartiere mit langfristiger Perspektive. Dabei setzt das schwedische Unternehmen auf Nutzungsmischung, um Vielfalt in den Quartieren sicherzustellen. Neue Mobilitätskonzepte gehören ebenfalls zu den Entwicklungen, um den Menschen den Raum in der Stadt zurück zu geben. Die von Catella entwickelten Quartiere befinden sich in zentralen Lagen, sind sowohl autoi-gerecht wie auto-arm und insgesamt zukunftsweisend konzipiert.
Zu den bisherigen Projekten gehören z.B. Living Circle in Düsseldorf, Living Lyon in Frankfurt sowie verschiedene gewerbliche Projekte, wie z.B. das C&A Headquarter sowie das größte Service-Center der Telekom. Aktuell realisiert Catella u.a. mit der Seestadt mg+ neue Quartiersentwicklungen. Allein im Rheinland entstehen rund 4.000 neue Wohnungen. Catella Project Management gehört zur Catella Group, Stockholm, einem führenden Spezialisten für Immobilieninvestitionen und Fondsmanagement mit Niederlassungen in 15 Ländern. Die Gruppe verwaltet ein Vermögen von rund 20 Milliarden Euro. Catella ist an der Nasdaq Stockholm im Segment Mid Cap gelistet.
Pressekontakt
